Der Codyo CO2-Rechner schätzt Deinen jährlichen CO2-Fußabdruck anhand Deiner Eingaben. Der CO2-Fußabdruck hängt darüber hinaus von unzähligen weiteren Faktoren ab. Beachte daher, dass die angegebenen Werte Näherungs- oder Durchschnittswerte darstellen.
Ressourcen & Quellen
Codyo nutzt modernsten Technologien und Datenwissenschaften
Bei der Entwicklung von Codyo haben wir unzählige Informationen und Daten aus Studien, Analysen und Co. zusammengetragen – und diese mit modernsten Technologien und Datenwissenschaften verbunden. An dieser Stelle möchten wir Dir einen Überblick über die von uns genutzten Datenquellen bieten, sodass Du die Berechnungen unserer Klima-App nachvollziehen kannst.
CO2-Fußabdruck
Berechnungsmethode
Der CO2-Rechner basiert weitestgehend auf den Ergebnissen und Vorschlägen des Umweltbundesamtes. Dabei wird anhand des individuellen Verhaltens abgeschätzt, wie groß Dein jährlicher CO2-Fußabdruck ist. Dieser wird in CO2-Äquivalenten, da neben CO2 auch weitere Treibhausgase berücksichtigt werden.
Der Codyo CO2-Rechner wendet das sogenannte Verbrauchskonzept, auch „Inländerkonzept“ genannt, an. Das bedeutet, dass z.B. auch Deine Aktivitäten im Ausland oder der Konsum von Importgütern Einfluss auf deinen Fußabdruck haben. Dem gegenüber steht das Erzeuger- bzw. Inlandskonzept, bei dem alle Emissionen innerhalb eines Landes erfasst und rechnerisch auf alle Einwohner verteilt werden. Das Inlandskonzept wird in der Regel für internationale Vergleiche verwendet und ist daher das in den Medien übliche Konzept.
Quellen
Nachfolgend findest Du alle im CO2-Rechner verwendeten Quellen:
Wohnen
Strom, Heizung
Schätzung des Energiebedarfs für den gesamten Haushalt, persönlicher Anteil ergibt sich durch die Anzahl der Personen im Haushalt
Kleinhückelkotten, Neitzke (2016): Berechnung individueller Pro-Kopf-Verbräuche natürlicher Ressourcen nach Konsumbereichen, S. 12 ff.
Warmwasser
Schätzung anhand Dusch- und Badeverhalten
Kleinhückelkotten, Neitzke (2016): Berechnung individueller Pro-Kopf-Verbräuche natürlicher Ressourcen nach Konsumbereichen, S. 18 ff.
Mobilität
PKW-Nutzung
Flüssiggas-Antrieb (LPG)
Kleinhückelkotten, Neitzke (2016): Berechnung individueller Pro-Kopf-Verbräuche natürlicher Ressourcen nach Konsumbereichen, S. 37, Tab. 41
Sonstige Antriebe, Datensätze jeweils nach folgendem Schema: „PKW-Antrieb-Größe-DE-2020-Basis“
Umwelt Bundesamt (2020): ProBas Datenbank
Flugreisen
Mittelwert für 10 % nationale- und 90 % internationale Flüge, Mittlere Reisegeschwindigkeit zur Vereinfachung zu 900 km/h angenommen
National: Umwelt Bundesamt (2020): ProBas Datenbank, Flugzeug-Passagiere-Inland-DE-2020-Basis; International: Umwelt Bundesamt (2020): ProBas Datenbank, Flugzeug-Passagiere-internantional-DE-2020-Basis
Sonstige Verkehrsmittel
Verteilung der Verkehrsleistung nach Verkehrsmitteln
BMVI (2019): Mobilität in Deutschland – Zeitreihenbericht, S. 10
Emissionswerte für Nah- und Fernverkehr
Kleinhückelkotten, Neitzke (2016): Berechnung individueller Pro-Kopf-Verbräuche natürlicher Ressourcen nach Konsumbereichen, S. 37, Tab. 41
Ernährung
Statistischer Durchschnittswert
Basiswert wird mit Eingabefaktoren verrechnet
Statistisches Bundesamt (2014): Bericht zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen, S. 104, Abb. 61
Alter, Geschlecht
Kalorienbedarf als Indikator für Nahrungsmittel-Konsum
Techniker Krankenkasse (2019): Wie viele Kalorien brauchen wir?
Ernährungsweise, Körperliche Aktivität
Faktoren nach LFU-Rechner, vereinfacht
Schächtele, Hertle (2007): Die CO2 Bilanz des Bürgers, S. 62 f.
Saisonale, regionale und Bio-Lebensmittel
Faktor vereinfacht
Kleinhückelkotten, Neitzke (2016): Berechnung individueller Pro-Kopf-Verbräuche natürlicher Ressourcen nach Konsumbereichen,S. 39, Tab. 46
Konsum
Privater Konsum
Mittelwert für Emissionen aus privatem Konsum als Basis, Wert außerdem vom Mobilitäts- und Konsumverhalten abhängig
Schächtele, Hertle (2007): Die CO2 Bilanz des Bürgers, S. 109, Tab. 38
Öffentliche Emissionen
Emissionen durch öffentliche Infratruktur
Schächtele, Hertle (2007): Die CO2 Bilanz des Bürgers, S. 86 f.
Aktivitäten, Vorsätze u. Wissen
Um CO2-Einsparungen messbar zu machen, muss zu jeder Codyo-Aktivität ein Emissionswert hinterlegt sein. Auch hier werden CO2-Äquivalente zur Messung verwendet. Da bei jeder Aktivität verschiedene Parameter die CO2-Emissionen beeinflussen können, verwenden wir hier in der Regel Durchschnittswerte.
Die Quellen für unsere Datenbasis sind nachfolgend aufgelistet:
Ernährung
Kartoffelchips, Kirschen, Mineralwasser, Schmelzkäse, Softdrink, Sojabohnen, Sojabohnen , Speiseeis
CleanMetrics (2020): CarbonScopeData, Process LCI Database
Kaffee, Schwarzer Tee
Doublet, Jungbluth (2010): Life cycle assessment of drinking Darjeeling tea
Leitungswasser
Leena (2015): Leitungswasser vs. Mineralwasser: Ein Vergleich
Sonstige
Reinhardt, Gärtner, Wagner (2020): Ökologische Fußabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland
Brot, Brötchen, Mango, Wassermelone
Upfield Deutschland (2020): CO2 Rechner, Klimatarier.com
Butter
Wintermantel (2020): Rindfleisch nur auf Platz 2: Diese Lebensmittel sind die schlimmsten Klimakiller
Schokolade
macondo publishing GmbH (2011): Schokoindustrie verschuldet 3,7 Mio. Tonnen CO2
Fleischlastige Mahlzeit, Vegane Mahlzeit, Vegetarische Mahlzeit
Kleinhückelkotten, Neitzke (2016): Berechnung individueller Pro-Kopf-Verbräuche natürlicher Ressourcen nach Konsumbereichen
Wohnen
Baden, Duschen , Duschen, Duschkopf tauschen, Wechsel zu Ökostrom, Wäschetrocknen
Kleinhückelkotten, Neitzke (2016): Berechnung individueller Pro-Kopf-Verbräuche natürlicher Ressourcen nach Konsumbereichen
Standby-Gerät ausschalten, Waschen
Codyo (2020): [Eigene Berechnungen]
Wäsche waschen
Forum-Waschen.de (2020): Online-Wasch-Rechner: beim Wäschewaschen Kosten sparen – Forum Waschen
Leuchtmittel tauschen
OSRAM Opto Semiconductors, Siemens Corporate Technology (2009): Life Cycle Assessment of Illuminants – A Comparison of Light Bulbs, Compact Fluorescent
Baum pflanzen
co2online (2009): Wie viele Bäume braucht es, um eine Tonne CO2 zu binden?
Gefrierschrank abtauen
co2online (2020): Stromverbrauch Kühlschrank: Tipps zu Gebrauch & Kauf
Konsum
Campingplatz-Übernachtung
Laufschuhe
Cheah, Ciceri, Olivetti, Matsumura, Forterre, Roth, Kirchain (2013): Manufacturing-focused emissions reductions in footwear production, Volume 44
Buch
Dallmus (2020): Leseratten und Bücherwürmer: Wie umweltfreundlich sind E-Books?
Öko-Suchmaschine
ESU-services Ltd. (2020): Wie neutralisiert Ecosia die durch eine Suchanfrage entstandenen CO2 Emissionen?
Baumwoll-Shirt
Google-Suche
Google Ireland Limited (2019): Renewable energy – Data Centers – Google
Smartphone
Gottsegen (2017): The iPhone X won’t (totally) destroy the environment. Here’s why
Urlaub zu Hause, Ferienwohnung (Übernachtung)
Grimm, Beer, Günther, Weerts, Bollich, Kohl (2009): Der touristische Klima-Fußabdruck
Ausdruck
Gromke, Detzel (2006): Ökologischer Vergleich von Büropapieren in Abhängigkeit vom Faserrohstoff
Notebook
Prakash, Liu, Schischke, Stobbe (2012): Zeitlich optimierter Einsatz eines Notebooks unter ökologischen Gesichtspunkten
Fernseher
Kreuzfahrt
TUI Cruises (2019): Umweltbericht 2019
Baumwoll-Shirt
Umwelt Bundesamt (2002): ProBas
Schnittblumen
myclimate (2006): Umweltaspekte im Blumenhandel
Desktop PC
Wölbert (2010): Fujitsu berechnet CO2-Fußabdruck für Rechner und Server
Einwegbecher
Weitemeier (2019): Nur so sind Kaffee-Mehrwegbecher umweltfreundlich
Hotelübernachtung
Verband deutsches Reisemanegement (2016): CO2-Berechnung Geschäftsreise, VDR-Standard
Streaming (TV)
Laufschuhe, Buch, Fernsehen (Free TV), Mehrwegbecher-Nutzung
Codyo (2020): [Eigene Berechnungen]
Mobilität
E-Bike-Fahrt
E-Bike Blog (2020): Ein Vergleich verschiedener Quellen und Studien zur Nachhaltigkeit von E-Bikes.
Fernbus
Forum-Waschen.de (2019): Nachhaltig Reisen mit dem Fernbus
Zufußgehen, Radfahren, Remote Meeting, Fahrgemeinschaft
Codyo (2020): [Eigene Berechnungen]
Autofahrt
iinas (2012 – 2019): GEMIS 5
Zugfahrt (Fernverkehr), Flugreise, Bahn (Nahverkehr), Bus (Nahverkehr)
Umweltbundesamt (2020): Emissionsdaten
E-Scooter-Fahrt
Hollingsworth, Copeland, Johnson (2019): Are e-scooters polluters? The environmental impacts of shared dockless electric scooters